Traditionelles Weinfest der DJK.
"Was heißt hier traditionell?"
Wenn man in einer Gegend, in der Wein nicht angebaut wird, ein
Weinfest feiert und das von einem Jahrtausend (198x) in das nächste
(2005), könnte
man mit Augenzwinkern schon von traditionell reden.
Doch blicken wir mal weitere dreitausend Jahre zurück ins alte....
Weinbau im Alten Ägypten, dargestellt in einer Grabmalerei des Neuen Reiches.
Bereits im antiken Ägypten wurde intensiv Wein angebaut, der dann bei Festen der sozialen Oberschicht getrunken wurde. Bier wurde auch gebraut, galt aber als preiswertes Alltagsgetränk der einfachen Leute.
Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der Wein wegen seines Alkoholgehaltes oft keimfreier und sauberer als Wasser war, stieg seine Beliebtheit im Mittelalter noch weiter. Unsauberes Wasser ließ sich durch ein bestimmtes Quantum Wein sogar desinfizieren - das ist der Grund, warum Wein- oder Essigkonsum (posca) den römischen Legionären sogar ausdrücklich vorgeschrieben war.
Was den alten Ägyptern geschmeckt hat, schmeckt uns auch heute noch recht gut. Wenden wir uns aber ab von den "Geisteswissenschaften" und widmen uns mehr den "leiblichen Genüssen".
©1998 by
Werner Fürsich |