Katholische Landjugendbewegung
Laibstadt
50 Jahre KLJB Laibstadt
Festgottesdienst am Freitag 21.04.2006
Benefizrock 2006 KLJB 50 Jahre und immer noch so jung wie eh und je
|
|
![]() Die KLJB feierte ihr Gründungsfest 1956
|
![]() Die KLJB heute |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
Zur Geschichte der KLJB Laibstadt
Nachfolger des Burschenvereins wurde 1947 die
Landjugend der Ortsgruppe des Bayerischen Bauernverbandes.
Jugendführer war in dieser Zeit Georg Peter. 1956 machte Pfarrer
Benz aus der B.B.V. Landjugend eine katholische Landjugend, um der
eingeschlafenen Organisation wieder Leben einzuhauchen. Dafür wurde
in Zell ein neues Banner angefertigt. Am 12. Mai 1956 wurde diese
Fahne feierlich eingeweiht. Zu dieser Feier war auch der Geistliche
Rat Dr. Meyer hinzugekommen, der ja schon den Burschenverein
gegründet hatte. Am 7. November 1957 wurde eine Hauptversammlung der
katholischen Landjugend gehalten. Bisher war nichts Rechtes
zusammengegangen, wie Pfarrer Prem schreibt. Man machte einen recht
guten Anlauf. Die Bildungsziele der KLJB waren berufstüchtig,
heimattreu, zuchtvoll, christgläubig und wahrhaft sozial zu sein.
Rudolf Fürsich wurde Pfarrjugendführer. Die meisten der anwesenden
Burschen und Mädchen traten an diesem Abend dem Bund der
katholischen Jugend bei. In den folgenden Jahren war sehr viel Leben
in der KLJB. Im Rathaus wurden viele Gruppenstunden abgehalten. Dazu
kamen auch die Kapläne aus Heideck. Als schließlich 1970 das
Pfarrheim der Öffentlichkeit übergeben wurde, hatten die
Jugendlichen auch einen Platz. So kamen Gruppenstunden für junge
Mädchen und Burschen zustande bis etwa zum Alter von 14 Jahren. Für
alle Älteren gab es in der Regel donnerstags oder freitags eine
gemeinsame Gruppenstunde.
Allerlei stellte die damals sehr aktive Landjugend auf die Beine. So
wurden Altennachmittage organisiert, Theater wurde gespielt, und
einmal im Jahr gab es die Fahrrad-Bildersuchfahrt mit tollen Preisen
und bis zu 80 Teilnehmern. Es war jedesmal etwas Besonderes im
Jahreslauf. Der absolute Höhepunkt der bisherigen Vereinslebens war
die Teilnahme an der Organisation und Durchführung des Ortsjubiläums
"900 Jahre Laibstadt". Sechs Jugendliche gestalteten unter Leitung
von Oberlehrer Hans Beck eine heimatkundliche Broschüre die
ihresgleichen sucht. Auch wurden viele Festzugwägen von der Jugend
zum 900-jährigen Ortsjubiläum gestaltet. In den 90er Jahren
verringerte sich das Engagement. Zu Ostern wird am Lagerhaus für die
Kinder ein Ostereiersuchen organisiert. Jedes Jahr gibt es eine
Rocknacht. Am Dreikönigstag findet ein Altennachmittag statt.
Ansonsten treffen sich die jungen Leute im Rathaussaal.
©1998 by
Werner Fürsich |